Die Kurse aus unserer Apparo University sind für alle Anwendergruppen von Cognos Analytics konzipiert. Es stehen 6 Kurse zur Verfügung:
Um den Mehrwert der Apparo University für verschiedene Anwendergruppen besser zu verdeutlichen, präsentieren wir hier drei Lektionen aus verschiedenen Kursen.
Nach den Lektionen erhalten Sie eine komplette Übersicht der Videolektionen vom Stand 07/2023.
Beispiel 1: Kurs „Cognos Analytics Einführung für Endanwender“
Anwender, die neu mit Cognos Analytics arbeiten, übersehen oft die vielfältigen Möglichkeiten, die ihnen die neue Version bietet.
In unserem Einführungskurs stellen wir den Teilnehmern beispielsweise den Interaktiven Modus vor. Neben statischen Reports können Endanwender in einem Bericht noch begrenzte, eigene Änderungen vornehmen.
Beispiel-Lektion F1-07-1
Beispiel 2 aus dem Kurs „F2 Dashboards, Storys, Explorations“.
Die Nutzung der Cognos Dashboards kann durch einfaches Ausprobieren erlernt werden. Dennoch bleiben auch hier manche Funktionalitäten verborgen. In diesem Beispiel zeigen wir einem Dashboard-Ersteller grundlegende Aspekte, um die Gestaltung eines Dashboards zu verbessern.
Beispiel-Lektion: F2-03-1
Beispiel 3 aus dem Kurs „F4 Berichtserstellung Vertiefung“.
Wenn Berichte fast identisch sind, aber z.B. unterschiedliche Detailinformationen liefern sollen, werden diese von Berichtserstellern gerne kopiert. Dies führt im Laufe der Zeit zu einer Vielzahl von Berichten, die in der Cognos-Umgebung verwaltet werden müssen.
Eine effizientere Methode besteht darin, Berichte dynamisch aufzubauen. In diesem Beispiel zeigen wir fortgeschrittenen Berichtserstellern, wie sie Cognos-Makros nutzen können, um Berichtsspalten über Eingabeaufforderungen auswählbar zu machen.
Lektion F4-06-2: Dynamisieren von Berichtsspalten mit Cognos Makros
Übersicht der enthaltenen Lektionen
Jede Lektion ist je nach Komplexität zwischen 5 und 15 Minuten lang. Teilnehmer können die Übungen an ihrem eigenen System nachvollziehen. Für die erfolgreiche Teilnahme an den Video-Kursen sollten die Teilnehmer ca. die doppelte Zeit einplanen, die für das Videomaterial geliefert wird (ähnlich wie bei Präsenzschulungen).
Beispiele der Videolängen:
- F2 – Dashboards: 37 Lektionen mit ca. 4,5 Stunden Videomaterial
- F3 – Berichtserstellung: 45 Lektionen mit ca. 7 Stunden Videomaterial
Die ersten Kapitel und Lektionen geben dem Anwender einen Gesamtüberblick über alle Cognos-Komponenten.
Danach zeigen die Lektionen spezielle Funktionen für den Umgang mit Cognos Analytics:
F1-03-1 Objekte kopieren, umbenennen, verschieben, löschen
F1-03-2 Ordner anlegen und verschieben von mehreren Objekten
F1-03-3 Berichtseigenschaften und Berichtsansichten erstellen
F1-04-1 Berichte abonnieren
F1-04-2 Zeitpläne erstellen
F1-04-3 Daten per Zeitplan aktualisieren
F1-05-1 Teilen und Einbetten von Cognos Inhalten
F1-05-2 Dashboards als PDF-Dokument speichern
F1-05-3 Analysen als E-Mail oder im Messenger versenden
F1-06-1 Zugriffsrechte steuern
F1-06-2 Eigene Berechtigungen und Funktionen prüfen
F1-07-1 Listenbericht auf relationalen Daten
F1-07-2 Erweiterte Sortieroptionen
F1-07-3 Kreuztabellen auf dimensionalen Daten (Drill-up und Drill-Down)
F1-07-4 Berechnungen auf dimensionalen Daten (Satzfunktionen)
F1-08-1 AI Learning Informationen zurücksetzen
F1-08-2 Fehleranalyse mit Sitzungsprotokollen
F1-08-3 Berechtigungsnachweise verwalten und erneuern
F2-00 Einführung Cognos Analytics Dashboard
F2-01-0 Excel-Datei „Demodaten_2022_Europa.xlsx“ hochladen
F2-01-1 Erstellen eines einfachen Dashboards
F2-01-2 Erstellen von Dashboards mit Assistenten
F2-01-3 Narrative Sichten
F2-02-01 Einführung Visualisierungen
F2-02-02 Balken- und Säulendiagramme
F2-02-03 Liniendiagramme (und Säulendiagramme)
F2-02-04 Kreisdiagramme
F2-02-05 Linien- und Säulen
F2-02-06 Infografik mit neuen Visualisierungen
F2-02-07 Kreuztabellen (könnte neu wg. bedingter Formatierung)
F2-02-08 Landkarten
F2-03-01 Widgets: Texte, Icons, Bilder
F2-03-02 Navigationspfade
F2-04-01 Filter
F2-04-02 Filter auf Datenquellen
F2-04-03 Widget-Ebenen
F2-04-04 Filtern auf Feldebene und Kennzahlen (Top x …)
F2-05-1 Sortieren auf Kennzahlen (mehrere Kennzahlen)
F2-05-2 Benutzerdefinierte Sortierung (zusatz Sortieren auf der Quelle)
F2-05-3 Sortierungen im Wasserfalldiagramm
F2-05-4 Top X Blasendiagramm
F2-06-1 Prognosen Insights Datengruppen
F2-06-2 Einfache Berechnungen
F2-06-3 Berechnungen mit Ausdruckseditor
F2-06-4 Komplexe Berechnungen mit IF-THEN-ELSE (kann nochmal neu mit Funktionen)
F2-07-0 Demonstration Story
F2-07-1 Erstellen einer Story auf Basis Dashboard und Zeitachse
F2-07-2 Storys auf Basis bestehender Visualisierungen und Datenpunkte
F2-08-1 KI-Unterstützte Datenanalyse
F2-08-2 Vergleichsanalyse
F2-08-3 Sunburst Analyse, Einflussfaktoren, Entscheidungsbaum
F2-09-1 Exportieren von Daten nach PDF und Excel
F2-09-2 Erstellen eines einfachen Datenmoduls
F2-09-3 Arbeiten mit Vorlagen
F2-09-4 Drill-Through Verbindungen
F3-00-1-Kursbeschreibung
F3-01-1 Oberfläche und erster Bericht
F3-01-2 Automatisches Layout – Optionen anpassen
F3-01-3 Interaktiver Berichtsmodus
F3-02-1 Gruppierte Liste Produktübersicht
F3-02-2 Gruppierte Liste mit Detaildaten
F3-03-1 Einfache Kreuztabellen
F3-03-2 Unsymmetrisch verschachtelte Kreuztabellen
F3-03-3 Kreuztabellen mit mehreren Kennzahlen
F3-03-4 Listen in Kreuztabellen pivotieren + Tipps
F3-04-1 Visualisierungen
F3-04-2 Diagramme
F3-04-3 Landkarten (MapBox)
F3-05-1 Einfache Filterfunktionen
F3-05-2 Detailfilter über Ausdruckseditor
F3-05-3 Filter auf Kennzahlen: Vor- und nach der automatischen Aggregation
F3-05-4 Auswertungsfilter
F3-06-1 Eingabeaufforderungsparameter
F3-06-2 Werteingabeaufforderung auf Eingabeaufforderungsseite
F3-06-3 Texteingabeaufforderung und Suchen-Auswählen
F3-06-4 Kaskadierende Eingabeaufforderung
F3-06-5 Eingabeaufforderung mit Kalender
F3-07-1 Einfache Berechnungen
F3-07-2 Datumsfunktionen
F3-07-3 Auswertungen und Aggregate
F3-07-4 IF THEN ELSE und CASE
F3-07-5 Textfunktionen / Zeichenketten subtring, position, upper, lower, trim, konkatenieren
F3-07-6 Layoutberechnungen
F3-08-1 Formatierungsgrundlagen Datenformat, Farben, Vererbung, Seiten-Kopf und Fußzeile
F3-08-2 Ausrichten und Positionieren von Objekten
F3-08-3 Objektgrößen und Layoutkomponenten
F3-08-4 Formatklassen und Pipette
F3-09-1 Bedingte Formatierung
F3-10-1 JOIN Verbindung
F3-10-2 UNION Verbindung
F3-10-3 UNION Verknüpfung Diagrammdarstellung
F3-10-4 JOIN Verknüpfung mit Kardinalitäten
F3-12-1 Mehrseitiger Jahresbericht Kopf und Fußzeilen
F3-12-2 Mehrseitiger Jahresbericht Registerkarten
F3-12-3 Mehrseitiger Jahresbericht Eingabeaufforderungen
F3-12-4 Mehrseitiger Jahresbericht Deckblatt und Übersicht
F3-12-5 Mehrseitiger Jahresbericht PDF und Inhaltsverzeichnis
F3-12-6 Mehrseitiger Jahresbericht Details mit Seitenumbruch
F3-12-7 Mehrseitiger Jahresbericht für ein Produkt
F3-12-7 Mehrseitiger Jahresbericht für ein Produkt.pdf
F3-11-1 Drill-Through
F4-01-1 Filten mit Unterabfragen
F4-01-2 Abfragen mit Schnittpunkt-und-Außer-Verbindungen
F4-01-3 Abfragen mit direkt SQL
F4-02-1 Master-Detail-Verbindungen – Kacheln
F4-02-2 Master-Detail-Verbindungen – Seitensätze
F4-03-1 Komplexe Berechnungen und Aggregatfunktionen – erstes Datum Filtern
F4-03-2 Komplexe Berechnungen und Aggregatfunktionen – Teilsummen
F4-03-3 Komplexe Berechnungen und Aggregatfunktionen – moving-average
F4-03-4 Komplexe Berechnungen und Aggregatfunktionen – running-total
F4-04-1 Erweiterte bedingte Formatierung – Wechselnder Zeilenhintergrund
F4-04-2 Erweiterte bedingte Formatierung – Mehrsprachigkeit
F4-04-3 Erweiterte bedingte Formatierung – Zeichenfolgenvariablen
F4-05-1 Spezielle Berichtsgestaltung für Excel
F4-05-2 Spezielle Berichtsgestaltung für PDF
F4-05-3 Spezielle Berichtsgestaltung für HTML
F4-06-1 Dynamische Kennzahl über Prompt-Makro
F4-06-2 Dynamische Spalten per Eingabeaufforderung
F4-07-1 Einfache Zielgruppenverteilung mit einer Abfrage
F4-07-2 Zielgruppenverteilung mit E-Mail Empfängerliste und speichern im Filesystem
F4-07-X Dieses Kapitel wird stetig erweitert und enthält viele Tipps aus der Praxis
F5-00-1 Einspielen der Demodaten
F5-00-2 Anlegen der Datenquellenverbindung
F5-00-3 Alternative Datenquelle1
F5-00-4 Alternative Datenquelle2
F5-01-1-Grundlagen Dimensionales Reporting
F5-01-2-Einfügeoptionen und Drilldown
F5-01-3 Drillup Mitglieder erweitern und minimieren
F5-01-4-Mitglieder und Mitgliedssätze1
F5-01-5-Mitglieder und Mitgliedssätze2
F5-02-1-Member Unique Names MUN
F5-02-2 Familienfunktionen Quartalsbericht
F5-02-3 Set-Item-Tuple
F5-03-1 Spezielle Mitglieder und Kennzahlen
F5-03-2 CurrentMeasure
F5-03-3 CurrentMember-CompleteTuple
F5-04-1 Slicer
F5-04-2 topcount
F5-04-3 Except
F5-04-4 Filterfunktion
F5-04-5 Filterfunktion-Attribute
F5-04-6 Detailfilter
F5-05-1 Familienfunktion Descendants
F5-05-2 Familienfunktion Ancestor
F5-05-3 Berechnung Aggregate mit Except
F5-06-1 Satz-Sortierungen
F5-06-2 ORDER-Funktion
F5-07-1 LastPeriods und PeriodsToDate
F5-07-2 linkMember
F5-08-1 Erweitertes Drillverhalten
F5-09-1 Zielbericht (dimensional)
F5-09-2 Zielbericht (relational)
F5-09-3 Quellbericht Drill Through
F5-10-1 Makro Member Unique Name
F6-01-1 Hochladen der ersten Demodaten
F6-01-2 Erstellen eines einfachen Datenmoduls
F6-01-3 Einfacher JOIN Überprüfen der Verwendung von Spalten
F6-01-4 Weitere Eigenschaften von Spalten
F6-01-5 Aggregationen und Sortierungen
F6-02-1 Join-Verbindungen und Kardinalitäten (allgemein)
F6-02-2 Anbinden weiterer Datenquellen
F6-02-3 Beispiel für falsche Karninalitäten
F6-02-4 Beispiel für Outer-Join
F6-02-5 Optimierung von Join-Verbindungen zwischen mehreren Datenquellen
F6-03-1 Erstellen von Navigationspfaden
F6-03-2 Sortieren von Mitgliedern
F6-03-3 Spezielle Navigationspfade
F6-04-1 Benutzerdefinierte Datengruppen
F6-04-2 Bereinigen und Teilen von Daten
F6-04-3 Einfache Berechnungen mit Kennzahlen
F6-04-4 Berechnungen mit Kennzahlen im Ausdruckseditor
F6-04-5 Komplexe Berechnungen mit IF-THEN-ELSE im Ausdruckseditor
F6-05-1 Integrierte Filter auf Tabellenebene
F6-05-2 Eigenständige Filter
F6-06-1 Anlegen eines neuen Datenmoduls
F6-06-2 Erstellen von UNION Ansichten
F6-06-3 Erstellen von Anwenderansichten (JOIN)
F6-06-4 Arbeiten mit Mehrsprachigkeit (Makro)
F6-07-1 Arbeiten mit Kalenderfunktionen
F6-08-1 Datenquellen Security (Datenbanken)
F6-08-2 Beispiel Datenquellen Security mit Ausdruckseditor
F6-08-3 Makro Security
F6-09-1 Datenquellen neu verbinden
F6-09-2 Datenmodule XML abrufen und kopieren